jump to navigation

Mais, lies and video-tapes – Polizei-Armee zur freien Verfügung Juni 22, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Abgeordnete, Berlin, Bundesrat, Bundestag, Bundesverteidigungsministerium, Bundeswehr, Demonstrationen, G 8, Genmais, Gesellschaft, Grundgesetz, Heiligendamm, Innenausschuß, Innere Sicherheit, Journalismus, Jung, Luftwaffe, Netzwerk Recherche, Objektschutz, Politik, Reddelich, Terroristen, Tiefflüge, Tornado, Tornados, Verfassung.
add a comment

Der beste Schutz vor Luftangriffen besteht darin, die Flugzeuge gar nicht erst in die Nähe ihres Zielobjekts vordringen zu lassen. Doch obwohl sich der einstige Obergefreite und Offiziers-Anwärter Franz-Josef Jung als Geschützführer a.D. des Flugabwehr-Bataillons in Lorch am Rhein mit den Grundlagen der Luftverteidigung auskennen müsste, scheint er sich als jetziger Verteidigungsminister wohl der politischen Lufthoheit wohl etwas zu sicher gewesen zu sein. Im Innenausschuss des Bundestages musste am Mittwoch Staatssekretär Christian Schmidt eingestehen, dass im Rahmen hoheitlicher „Amtshilfe“ nicht nur das Camp der G 8-Kritiker in Reddelich sowie drei andere Zeltplätze von Luftwaffen-„Tornados“ fotografiert wurden – sondern auch zwei „Fennek“-Spähpanzer eine Genmais-Anlage bei Heiligendamm überwachten.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,489914,00.html

Obwohl die detaillierte Anfrage auf „Amtshilfe“ durch see-, luft- und landgestützte Kräfte der Bundeswehr durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bei Offiziersanwärter a.D. Jung am 13. Mai eingegangen war, berichtete ein BMVg-Vertreter am 23. Mai auf Anfrage im Bundestag lediglich von „ausschließlich Transportaufgaben“, mit der die Bundeswehr im Rahmen „technischer Amtshilfe“ die Innenbehörden unterstützen werde. Jetzt klagen die Grünen, das Parlament sei „belogen worden und zwar ganz bewusst“.   

In Mecklenburg-Vorpommern wird auf 238 Hektar Gen-Mais angebaut – mit Ausnahme der Versuchsflächen der „Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen“ (BAZ)  bei Groß Lüsewitz http://www.bafz.de/baz2006V4/index.php?id=52 werden die von Umweltschützern kritisierten Freiflächen von privaten Betrieben unterhalten. In der Begründung für den Einsatz der insgesamt elf Spähpanzer „Fennek“ des Augustdorfer Aufklärungs-Bataillons 210 hatte das Verteidigungsministerium erklärt, es handele sich um „technische Amtshilfe“, wie sie unter bestimmten Voraussetzungen durch Artikel 35 des Grundgesetzes gedeckt wird. Jetzt stellt sich heraus, dass zwei „Fennek“-Trupps mit ihren Wärmebild-Kameras zur Überwachung von Genmais-Feldern eingesetzt wurden.

Bereits im Dezember 2001 hatten die Bundesländer Bayern und Sachsen im Bundesrat mit einem Änderungsantrag den Einsatz der Bundeswehr auf dem Gebiet der Bundesrepublik gemäß Artikel 35 erweitern wollen.Kern:  künftig sollten die Streitkräfte nicht nur im Spannungs- oder Verteidigungsfall oder im Fall des inneren Notstands (gemäß Artikel 87a GG) die Polizei entlasten. Vielmehr auch in Situationen, in denen die Polizei von Bund und Ländern aufgrund einer Vielzahl an gefährdeten Objekten entlastet werden muß oder aufgrund der Art der Gefährdung die „besonderen Fähigkeiten und Mittel der Streitkräfte benötigt werden“. Nur wenige Wochen nach den Anschlägen des 11. September bezogen sich die Beckstein und sein sächsischer Amtskollege insbesondere auf mögliche Attacken aus der Luft, wollten aber mit dem geänderten Grundgesetz neben dem Einsatz von Transport-, Sanitäts und ABC-Abwehrkomponenten auch den Einsatz „von Panzerfahrzeugen und dergleichen“ ermöglichen. Der Antrag scheiterte im Bundesrat.  http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/BBD993-01.pdf

Unabhängig von der Fragwürdigkeit, ob die Flächenüberwachung von Anfahrt-Strassen zum G 8-Gipfel nicht durch die mit Infrarot-/Wärmebildkameras ausgerüsteten mobilen Einheiten von Bundespolizei und Zoll hinreichend gewährleistet wäre: stellen Genmais-Felder wirklich Objekte dar, die unter die Definition der durch die Exekutive schützenswerte Objekte fallen. Die Sicherheit von Liegenschaften und Anlagen im Besitz von Privatpersonen oder privatwirtschaftlichen Unternehmen obliegt dem Eigentümer -Atomkraftwerke bestimmte Telekommunikationseinrichtungen können eine Ausnahme darstellen. Was also haben Polizei oder gar Bundeswehr mit dem Schutz von Genmais-Feldern zu tun? Umso skurriler vor dem Hintergrund, dass seit Jahren das BMVg den Schutz eigener Objekte und Liegenschaften massiv privatisiert hat und Bundeswehr-Kasernen von zivilen Wachfirmen sichern lässt.

So waren durchaus Versuchsflächen mit erbgutveränderten Pflanzen durchaus im Vorfeld der G 8-Aktionen ins Visier der Aktivisten geraten http://www.deu.anarchopedia.org/index.php/G8-Aktionskarte – etwaige Hinweise auf geplante Straftaten (Sachbeschädigungen etc.) hätten allerdings Ermittlungen der Länderpolizei Mecklenburg-Vorpommerns nach sich ziehen können, aber keinesfalls präventiven Objektschutz durch Polizei oder Kräfte der Bundeswehr. Selbst w e n n  der freistaatliche (!) Vorstoss aus dem Jahr 2001 oder die späteren „Initiativen“ von Innenminister Schäuble zugunsten von Bundeswehr-Einsätzen im Inneren Erfolg gehabt hätten, wären Spähpanzer zum Schutz von Gen-Feldern rechtlich wohl eher unmöglich.

Genauso unmöglich wie die vom BMVg eingeräumten insgesamt sechs „Fotosessions“ von Luftwaffe-„Tornados“ über Reddelich sowie weiteren Camps der G 8-Kritiker. Staatssekretär Schmidt betonte, eine Kommissarin der einsatzleitenden „Kavala“ hätte sich bei der Luftwaffe die benötigten Abzüge der Camp-Schnappschüsse abgeholt, auf denen keine Details von Menschen oder Autokennzeichen erkennbar gewesen wären. Interessanterweise hatte das Ministerium noch vor wenigen Tagen behauptet, die Camps seien nicht Ziele der „Aufklärungs-Mission“ der Kampfjets gewesen. Es stellt sich die Frage, ob die Auflösung der „Tornado“-Bilder so miserabel war, dass Details am Boden nicht erkennbar waren. Oder ob die Soldaten der Luftbildauswertung zum Schutz des Rechts am eigenen Bild bzw. der Privatsphäre und weiterer Grund- und Bürgerrechte identifizierbare Gesichter und Kennzeichen anonymisiert haben, bevor die Abzüge der Polizistin übergeben wurden.  Spannend wäre für Parlamentarier und Öffentlichkeit, wenn die Videos bzw. Luftaufnahmen der „Tornado“-Aufklärer im unbearbeiteten Original vorgelegt werden würden. Schliesslich hat die Öffentlichkeit diese kostspieligen Foto-Ausflüge ja mit Steuermitteln bezahlt.

An dieser Stelle haben sich schon jetzt so viele Fragen ergeben, dass die Suche nach Antworten eindeutig eine lohnenswerte Aufgabe für die geschätzten KollegInnen des „Netzwerk Recherche“ http://www.netzwerkrecherche.de (…Leyendecker hilf…!) darstellen würden. Da ich aber – weder in diesem Blog noch aktuell für auftraggebende Medienunternehmen – für eine solch intensive und objektive Recherche die notwendige Zeit aufbringen kann und will…bleibt es wohl doch nur der geringen Zahl an motivierten Volksvertretern in den Parlamenten überlassen, die allerdings demokratieerhaltenden und somit staatstragenden Antworten aufzuklären. Jenseits parteipolitischer Taktik und diesseits des Bürgerrechts auf Transparenz und Information.  

Werbung

„Tornado“-Fotosession: Gibt Ministerium illegale Flugbewegungen zu ? Juni 19, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Abgeordnete, Berlin, Bundesverteidigungsministerium, Bundeswehr, Demonstrationen, G 8, Gesellschaft, Grundgesetz, Hauptstadt, Heiligendamm, Innere Sicherheit, Journalismus, Jung, Luftrecht, Luftwaffe, Medien, Politik, Reddelich, Tiefflüge, Tornado, Tornados, Web 2.0.
2 comments

Es ähnelt immer mehr einer erzwungenen Landung auf der Rollbahn der Tatsachen: mindestens einer der beiden Luftwaffe-„Tornados“, die im Rahmen einer umstrittenen Aufklärungs-Mission vor dem G 8-Gipfel das Camp der Demonstranten in Reddelich überflogen, hat die in Friedenszeiten gültige Mindestflughöhe von 150 Metern unterschritten. Zumindest will das SpOn http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,489492,00.html erfahren haben.

Die Auswertung der Flugschreiber habe ergeben, daß die Besatzungen sogar eine akustische Warnung ignoriert hätten. Während das Ministerium dem „Spiegel“ gegenüber diese Details nicht kommentieren wollte, sollen die Bundestagsabgeordneten morgen entsprechend informiert werden.

Wie bereits in https://etiennerheindahlen.wordpress.com/2007/06/13/tornado-einsatz-uber-anti-g-8-camp-verstos-gegen-militarisches-luftrecht bemerkt, könnte auch das Ergebnis der Flugdaten-Auswertung noch die eine oder andere Überraschung bergen. Vorausgesetzt, die Abgeordneten fragen nach. Was wiederum voraussetzen würde, daß die Abgeordneten in Sachen militärischer Luftfahrt und Einsatzdokumentationen von Luftfahrzeugen der Luftwaffe sachkundig wären. Und noch weiter vorausgesetzt, daß sie nicht der CDU-/CSU-Fraktion angehörten.

 Viele Voraussetzungen – aber insgesamt die Voraussetzung dafür, daß am Ende nicht nur die Piloten der „Tornados“ alleinverantwortlich als „bad guys“ auf der Piste bleiben. Obwohl zwar jeder zivile und militärische Luftfahrzeugführer immer die Letztverantwortung trägt, sieht es ja beim Militär im Detail etwas anders aus. Der Flugauftrag in Verbindung und auf Basis der luftrechtlichen Vorschriften ist ein den „Pilot in Command“ bindender Befehl – wenn im Flugauftrag aber direkt oder indirekt ein Verstoß gegen geltendes  Luftrecht enthalten wäre, dürfte der Luftfahrzeugführer diesen Befehl nicht ausführen. Die von SpOn zitierten disziplinarrechtlichen Maßnahmen gegen die Piloten deuten aber darauf hin, dass der „Donnerhall“ der „Tornado“-Fotosession über Camp Reddelich wohl nur bei den Besatzungen einen konsequenten Nachhall haben wird.  

Schmerzfrei: ARD-„Tagesschau“ jubelt über Sieg von Doping-Sünder Juni 17, 2007

Posted by etiennerheindahlen in ARD, Doping, Fernsehen, Fernsehkritik, Gesellschaft, Journalismus, Media, Medien, NDR, Politik, Prominente, Radsport, Tagesschau, TV, TV-Sendungen, Zabel.
add a comment

Merken die ARD-Sportjournalisten noch was…??? Grad eben in der Tagesschau jubelt ein offenbar euphorisierter Sport-Redakteur und mit kaum zu unterdrückendem Helden-Pathos in der Vertonerstimme über den Sieg von Erik Zabel (jahaaa…genau DEM Zabel) bei der „Tour de Suisse“.

 Doping – war gestern.

Hervorragend inszenierte PR-Pressekonferenz mit Krokodilstränen und soapdarstellerverdächtigem „Schluck…!“-Schweigen – vergessen.

Distanz zu den „sportlichen“ Leistungen der – bis zur verjährungsfristbewussten Geständniswelle – herausragenden Athleten – ach, Spielverderber…die Rad-Helden sind ja schon auch tolle Burschen.

Haben die keine Chefredakteurs-/CvD-Schalten mehr…? Sitzen da keine Journalisten – sondern Verwalter, Manager, Statthalter und willfährige Infotainment-„Macher“ drin? Hauptsache es flimmert auf dem Schirm und wir können uns als Claqueure kollektiven Jubels profilieren…?

Es ist empörend, wie die „Karawane“ weiterzieht. Was schert uns das Doping von gestern – Zabel hat ja sein „Ehrenwort“ gegegeben. Komisch nur, dass Kollege Basso da ein wenig konsequenter war – und prompt gesperrt wurde. Und was tut sich aktuell  seitens des für Sport zuständigen Sicherheits-Minister Schäuble? Im Radsport würde seine eingeschränkte Variante der „Unschuldsvermutung“ wohl eine höhere Trefferquote erzielen.

Aber – Halt ! Es geht ja um „deutsche Helden“. Und die braucht das Publikum, die braucht das gegebenenfalls immer unruhiger murrende Volk. Also – jovial über „Kavaliersdelikte“ hinweg zwinkern und schön Lorbeer-Kränze und „gelbe Trikots“ feiern und preisen. Wobei zum Begriff „gelbes Trikot“ mir seit geraumer Zeit eher „Urinproben“ auf dem Assoziations-Radar erscheinen.

Ach ja: womit werden eigentlich ARD-Sportredakteure und CvDs gedopt, um so schmerzresistent und bar jeglicher Distanz zu unsportlichem und statt dessen millionenschwerem PR- und Werbe-Business den „Dope-und-Spritzen“-Zirkus promoten zu können?

  

„Dirty Harry’s Turn-Out“ – Harald Schmidt schaltet sich ab Juni 16, 2007

Posted by etiennerheindahlen in ARD, Fernsehen, Fernsehkritik, Gesellschaft, Harald Schmidt, Kabarett, Medien, Pocher, Prominente, Satire, Schmidt, TV, TV-Sendungen.
1 comment so far

Es war ein vorhersehbarer Abschied: spätestens seit der Bekanntgabe, daß ARD-Late Night-Talker Harald Schmidt künftig einmal pro Woche im Doppel mit Oliver Pocher („Vollidiot“) im „Ersten“ zu sehen sein würde http://www.presseportal.de/print.htx?nr=985773 , ahnten aufmerksame Zeitgenossen den Rückzug des Kabarettisten. Nun ist es quasi „amtlich“: gegenüber dem „Spiegel“ erklärt Harald Schmidt, daß er keine „Lust auf Late-Night-Shows“ mehr habe. Begründung: „Man hat dann irgendwann nichts anderes mehr, auf jeden Fall nichts, was einem Privatleben noch ähneln würde“.  http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,488972,00.html 

Moment Mal. Wie war das? Late-Night-Auftritte ruinieren das Privatleben…? Wie war das mit Schmidt? Begann die Karriere der einstmals skalpellscharfen Kabarett-Coryphäe nicht mit allabendlichen Auftritten auf den Kleinkunst- und Theater-Bühnen der Republik? Wie anders werden Kabarett-Programme gespielt als Abend für Abend vor meist überschaubaren Publikumsmassen? Bedeutet das für regelmässig auf Tournee gehende Künstler ein – teilweise monatelanges – Leben aus dem Koffer in stereotypen Ketten-Hotels , so können Artisten mit festem Engagement immerhin an ihrem zumindest temporären Lebensmittelpunkt so etwas wie ein Privatleben führen. Umso mehr, wenn sie statt täglich nur an einem oder zwei Abenden in der Woche in die Arena steigen.  Andererseits: Satire und Kabarett sind nicht per Knopfdruck oder semantischer Algoritmen reproduzierbar…Schmidt sei…nein, Gott sei Dank.

Beissender Humor, intelligente Satire und hintergründiger Zynismus wachsen allerdings nicht auf Substrat-Böden einer professionell brainstormenden Redaktion – sondern immer auf dem Humus eines Querdenkers und gesellschaftlichen Geisterfahrers. Dessen aufgeblendetes Fern(seh)-Licht zumindest einen Teil der im Verkehrsstrom eingeordneten Teilnehmer zweifeln lässt, w e r  denn jetzt in der falschen Richtung unterwegs ist (Kalauer: „Ein Geisterfahrer….? Tausende, Tausende…!“). Doch jahrelanger Bleifuß auf der gegenläufigen Überholspur verursacht irgendwann Taubheitsgefühle in der Fußsohle. Und Satire kann wohl nur dann permanent entstehen, wenn der Satiriker nicht nur auf dem Boden des real existierenden Alltags-Gagaismus wandelt – sondern die Schlaglöcher und Stolpersteine auch noch spürt.

Die „Harald Schmidt Show“ im „Ersten“ hatte sich bald schon vom Gagaismus zum Dadaismus gewandelt. Teils eher sinnfrei, teils immer noch von Schmidt’schen Astral-Blitzen über dem Grauen der „Comedy“-Inflation weithin strahlend. Doch zuletzt war vieles zum murmeltierischen Ritual ermattet – der ARD-Vertrag befiehlt Satire: „Zu Befehl, Satire ausführen…Jawoll!!“   

Ich befürchte, daß unsere Gesellschaft – und nicht nur eine nach Scharfzüngigkeit und geistreicher Meinungs-Anarchie dürstende Minderheit – mit dem offensichtlichen (und zumindest befristetem) Rückzug von Harald Schmidt in sein Privatleben ein wenig mutloser wird. Es wird weniger der „ARD-Vorzeige-Hofnarr“ fehlen – sondern der Ur-Schmidt und sein in besten Zeiten valentineskes Querdenkertum. Ob schöpferische Pause oder Neu-Erfindung: relax, enjoy and come back, Mr. Schmidt.

Schnappschüsse vom Camp? „Tornado“-Fotosession soll aufgeklärt werden Juni 16, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Bundesverteidigungsministerium, Bundeswehr, Demonstrationen, G 8, Grundgesetz, Heiligendamm, Innere Sicherheit, Jung, Luftrecht, Luftwaffe, Politik, Reddelich, Tiefflüge, Tornado, Tornados, Verfassung.
1 comment so far

Die SPD-Bundestagsfraktion hat den Nachbrenner eingeschaltet – und Bundesverteidigungsminister Jung will sich seinen Stuhl nicht ankokeln lassen. Der CDU-Minister hat jetzt – offenbar auf Druck des Koalitionspartners – intern eine detaillierte Untersuchung über die skandalösen Tiefflüge über dem Camp derAnti-G 8-Demonstranten in Reddelich angeordnet. Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Rainer Arnold, zu SpOn: „Wir brauchen alle Koordinaten und auch die geschossenen Aufnahmen, um zu entscheiden, ob die Aufklärungsflüge wirklich korrekt waren.“ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,488857,00.html 

Interessant: SPD-Mann Arnold hatte unmittelbar nach der offiziellen „Amtshilfe“-Bestätigung durch das BMVg den Tiefflieger-Einsatz der Luftwaffe über die Köpfe der Demonstranten noch in Schutz genommen: https://etiennerheindahlen.wordpress.com/2007/06/13/tornado-einsatz-uber-anti-g-8-camp-verstos-gegen-militarisches-luftrecht

Nach Informationen von SpOn habe Minister Jung eine Befragung der Piloten veranlasst, die am 5. Juni in etwa 150 Metern Höhe über das Camp in Reddelich gedonnert waren. Wie aus dem Ministerium verlautet sein soll, sei der Tiefflug nötig gewesen, da eine niedrige und geschlossene Wolkendecke an diesem Tag Aufnahmen aus grösserer Höhe verhindert habe.

Stellt sich heraus, dass die „Tornados“ tatsächlich morgendliche „Paparazzi“-Fotos von verschlafen und erschreckt aus ihren Zelten und Schlafsäcken blinzelnden Camp-Bewohnern geschossen haben, dann wird sich in jedem Fall die Frage nach der operativen Verantwortung für diese abstruse Fotosession stellen. War das von einigen tausend Anti-G 8-Demonstranten bewohnte Camp Reddelich ein befohlenes „Ziel“ im Rahmen des erteilten Flugauftrags? Oder handelte es sich dabei um ein sogenanntes „target of opportunity“ – also ein im näheren Bereich der festgelegten Flugstrecke liegendes „Gelegenheits-Zielobjekt“, über dem die für die Aufklärungsarbeit zuständigen Waffen-Systemoffiziere (im „Tornado“ der Offizier auf dem hinteren Sitz) für „Test-Fotos“ die Auslöser drückten – und zwar „nach eigenem Ermessen“?

Letztlich besteht die Gefahr, dass die Affäre unter Umständen politisch pragmatisch „bereinigt“ wird, indem den Besatzungen die Allein-Verantwortung zugeschoben wird und somit sowohl vorgesetzte Einsatz-Offiziere und deren Befehlshaber in Stäben und im Ministerium sich an den „Tornado“-Crews die Hände abputzen. Mögliche Folge: Disziplinarverfahren gegen die Besatzungen, eventuelles zeitlich befristetes Flugverbot und die Maßnahme würde von Jung als „striktes Durchgreifen in Fällen von leichtsinnigem, unverantwortlichem Handeln“ verkauft. Nebst pauschaler Entschuldigung des Ministers bei den Camp-Bewohnern für erlittene Lärmbelästigung und die psychologische Belastung.

Das aber wäre nur ein denkbares Szenario für den Fall, dass die entsprechenden Befehle bzw. Flugaufträge in keinem Wort und mit keiner Strecken-Koordinate für den Flugweg das „Camp Reddelich“ beinhalten. Fraglich ist, wem letztlich die Original-Flugaufträge zum Beweis vorgelegt werden: da derlei Einsatzdokumente grundsätzlich „Verschlusssachen“ sind, dürfte eine Veröffentlichung eher unwahrscheinlich sein.  Gut möglich, dass sich der „Tornado“-Einsatz über dem Anti-G 8-Camp zum ersten „Stealth“-Einsatz in der Geschichte der Luftwaffe entwickelt. Der unter Fliegern bei aeronautischen Premieren obligate Klaps auf das Hinterteil der Luftfahrer gebührte in dem Fall nicht den Piloten – sondern dem Mann auf dem obersten Schleudersitz der Bundeswehr. 

   

ARD-Tagesthemen: „Tornado“-Kommentar von Joachim Wagner Juni 13, 2007

Posted by etiennerheindahlen in ARD, Berlin, Bundesverteidigungsministerium, Bundeswehr, Demonstrationen, Fernsehen, Fernsehkritik, G 8, Gesellschaft, Grundgesetz, Heiligendamm, Journalismus, Luftwaffe, Medien, NDR, Politik, Tagesthemen, Tiefflüge, Tornado, Tornados, TV, TV-Sendungen, Verfassung.
2 comments

Es gibt sie noch: Journalisten, die sich nicht von wem auch immer einnebeln oder korrumpieren lassen. die Klartext reden und ihr Wächter-Amt ernst und wahr nehmen. Soeben sprach in den ARD-„Tagesthemen“ Jochaim Wagner (NDR) einen ebenso geharnischten wie intelligent analysierenden Kommentar. Zitat aus Wagners Fazit:“…Wehret den Anfängen – politisch wie rechtlich…“

 http://www.tagesthemen.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6919674_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Chapeau, Kollege Wagner. Auch wenn so manch anderem Journalisten der Lobbyisten-Champagner vor Schreck über diesen selten deutlichen Kommentar über den Dreiteiler gespritzt sein mag – umso besser. Denn wenn es an den eigenen Frack geht, werden wohl auch die Arrangiertesten unseres Berufsstandes (klingt altmodisch – beinhaltet aber höchst demokratische Werte) aufmerken – oder aufmucken.

 Auf Joachim Wagner und seine klugen, mutigen Worte erhebe ich mein Glas Holunder-„Bionade“*…!

*Nee nee, mein Blog wird nun nicht beworben – diese Limo perlt einfach gut.

Aktualisierung: Dank „pn“’s Kommentar beim Spiegelfechter kann man sich den Kommentar ansehen und -hören, so man die gestrigen „Tagesthemen“ verpasst hat:

http://www.spiegelfechter.com/wordpress/162/wenn-satire-wirklichkeit-wird#comment-2228

„Tornado“-Einsatz über Anti-G 8-Camp: Verstoß gegen militärisches Luftrecht? Juni 13, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Abgeordnete, ARD, Bundesverteidigungsministerium, Bundeswehr, Demonstrationen, Fernsehen, G 8, Grundgesetz, Heiligendamm, Journalismus, Luftrecht, Luftwaffe, Politik, Politk, Reddelich, Rostock, Tiefflüge, Tornado, Tornados, Verfassung.
5 comments

Man darf gespannt sein, was da noch nachkommt. Zuerst der rechtlich äusserst grenzwertig scheinende Einsatz von gepanzerten „Fennek“-Spähwagen zur „technischen Amtshilfe“ der Polizeikräfte. (siehe https://etiennerheindahlen.wordpress.com/2007/06/06/bundeswehr-panzer-amtshilfe-oder-illegaler-einsatz-der-bw-im-inneren ) Und nun auch noch die Tiefflug-Mission einer „Tornado“-Rotte der Luftwaffe über dem Camp Reddelich der Anti-G 8-Demonstranten. Als hätten die Hüter der militärischen und der inneren Sicherheit mit dieser Aktion dem Treffen der Regierungschefs in Heiligendamm das Attribut „Gipfel“ streitig machen wollen – im Tiefflug.

Erstaunlich die schnelle und souverän neutrale Reaktion zweier „Mainstream“-Medien:

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6919674_NAV_REF1,00.html

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,488177,00.html

Und natürlich hat auch der „Focus“ sehr schnell reagiert und unter http://www.focus.de/politik/deutschland/g8-gipfel/g8-gipfel_aid_63154.html sowohl Informationen publiziert als auch eine – durchaus lesenswerte – Leser-Diskussion eröffnet.

Selbstverständlich die offizielle Reaktion des Bundesverteidigungsministeriums auf die Anfrage von Hans-Christian Ströbele (MdB Grüne): der Einsatz sei im Rahmen der „technischen Amtshilfe“ von der Einsatzleitung „Kavala“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern angefordert worden. Und der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Rainer Arnold sieht denn auch mit Verweis auf den entsprechenden (und schon im Fall der „Fennek“-Späheinsätze zitierten) § 35 Grundgesetz die Aufklärungsflüge der „Tornados“ im grünen Bereich. Allerdings scheinen sich die Sozialdemokraten in der Bewertung des Einsatzes nicht wirklich grün zu sein. Denn Sicherheitsexperte Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, wird in SpOn zitiert: die Flüge seien „rechtlich zulässig, aber politisch instinktlos“ gewesen. SpOn weiter: „Die Frage sei, „ob man nicht mit Polizeihubschraubern das Gleiche hätte tun können“ (Zitat Wiefelspütz).“ Auch Niels Annen (SPD-Aussenpolitiker) sieht die „Mission to Reddelich“ offenbar mit höchst gemischten Gefühlen: http://news.abacho.de/aktuelles/artikel_anzeigen/index.html?news_id=65003 

Da hat der Polizeiexperte Wiefelspütz Recht. Aber es stellen sich noch mehr Sinnfragen.

Laut Anforderung „Kavala“ seien die Aufklärungflüge erforderlich gewesen, um „in verschiedenen Geländestreifen Veränderungen der Bodenbeschaffenheit und Manipulationen an wichtigen Straßenabschnitten durch einen Vergleich des Bildmaterials zu erkennen“. Befand sich das Camp Reddelich denn in der Nähe einer für Versorgungs- oder Verbindungsfahrten zum Konferenz-Zentrum Heiligendamm relevanten Strasse? Oder befand sich ein sicherheitsrelevanter Geländestreifen in unmittelbarer Nähe des Camps? Die Entfernung des Camps zum äußeren Rand des Sperrgebiets (einige Kilometer vom Sicherheitszaun und der Tagung entfernt) dürfte etliche hundert Meter betragen haben – wenn nicht mehr. Warum also der Tiefflug der „Tornado“-Aufklärer über das Camp?

Laut Auskunft des BMVg führten beide „Tornados“ ihre Mission – offenbar auftrags- und flugplangemäß – in der für militärische Strahlflugzeuge vorgeschriebenen Mindestflughöhe von 150 Metern (500 ft) durch. Nach von SpOn zitierten Augenzeugenberichten überflogen die Kampfflugzeuge das Camp so tief, „daß man die Nieten sehen konnte“. Im Camp Reddelich dürfte sich zum Überflugzeitpunkt eine Menschenansammlung von mindestens eintausend, vermutlich mehreren tausend Personen befunden haben. Gemäß „Militärischen Luftfahrthandbuch Deutschland“ (Mil-AIP ENR 1.1-6 vom 21.12.2006 )  http://www.mil-aip.de/pams/aip/enr/ET_ENR_1_1_en.pdf  heisst es unter „Sicherheitsbestimmungen“ im Text: „Das Überfliegen von Zuschauern ist verboten.“ Weiter sind die Sicherheitsabstände definiert: „Beim Fliegen…bei Geschwindkeiten unter 300 kn (Anm.: = ca. 540 km/h) muß…(das Luftfahrzeug) jederzeit einen Abstand von 220m zur ersten Zuschauerreihe aufweisen“. Bei Geschwindkeiten über 300 Knoten erhöht sich der Sicherheitsabstand auf 550 Meter. Die Vorschrift aus der AIP-MIL bezieht sich zwar auf Flugvorführungen von Bundeswehr-Kampfjets bei Flug-Shows und Flugtagen – sie deutet aber die Mindest-Sicherheitsstandards für den Tiefflug in der Nähe von Personenansammlungen an. Auch wenn die Demonstranten sicher keine „Flugshow-Besucher“ sind, so muß in jedem Fall für sie die gleiche Sicherheit wie für Luftfahrt-Enthusiasten gelten. Und wenn die Augenzeugen-Berichte stimmen, dann war der Überflug über das Camp nach AIP-MIL bzw. dem militärischen Luftrecht schlicht illegal…und eine klare Befehlsveweigerung. Die militärischen Luftfahrtregeln gelten in Friedenszeiten als „stehende Befehle“. Es ist höchst fragwürdig, ob die Piloten einen Befehl ihres Einsatzoffiziers zum Überflug über das Camp hätten ausführen dürfen. Spannend dazu wären die aufgezeichneten Daten der Luftraumüberwachung seitens der während G 8 vor Heiligendamm kreuzenden Fregatte der Bundesmarine, die Luftraumdaten der eingesetzten AWACS-Maschine (sofern zu diesem Zeitpunkt bereits in Sachen G 8 eingesetzt)  sowie die Flugschreiber der beiden „Tornados“ (aufgezeichnete GPS-Positionen sind nicht manipulierbar. Oder doch…?).

Zum Thema Polizei-Hubschrauber: die Polizei-Helikopter vom Typ „EC-135“ verfügen über TV-/FLIR-Kameras (FLIR=F.orward L.ooking I.nfraR.ed=Wärmebildkameras) mit Bildübertragungs-Systemen, mittels derer Wärmebildaufnahmen in real-time der Einsatzleitung übermittelt werden können. Zur Erinnerung: über derartige Hubschrauber verfügen z.B. Mecklenburg-Vorpommern (2 Maschinen, Stützpunkt Rostock-Laage !!) und Sachsen (2 Maschinen, Stützpunkt Dresden) – und noch eine Reihe weiterer Länderpolizeien. Wie schon im Fall der „Fenneks“ ist es mehr als fraglich, ob die „BAO Kavala“ nicht auf die vorhandenen Mittel und Kräfte der Bundespolizei, des Zoll und der Länderpolizeien hätte zurück greifen müssen.

Andererseits entsteht so der Eindruck, dass nach verschiedenen Zurückweisungen des Wunschs des Bundesinnenministeriums nach verstärkter Einbindung der Bundeswehr oder bestimmter Teil-Einheiten in klar definierte Aufgabenbereiche der Inneren Sicherheit hier schleichend ein Gewöhnungs-Effekt erzielt werden soll. Irgendwannwird man sich an Flecktarn und „Eisernes Kreuz“ (Hoheitsabzeichen der Bundeswehr) neben Blaulicht und Länderwappen so sehr gewöhnt haben, dass aus den politischen Lagern keine gravierenden Widerstände gegen diese dann vermutlich als „effizient und reibungslos“ funktionierende Kooperation wahrnehmbar ist. Außer natürlich von „den üblichen Verdächtigen“ – also den ganz Linken, den Bürgerrechtlern und den Renegaten (meint ganz sicher nicht die „militanten Autonomen“). 

In diesem Zusammenhang hab ich einen sehr netten Spruch auf der Homepage der Landespolizei Sachsen entdeckt: „Wer die Höhen besitzt, beherrscht die Tiefen.“ Passt irgendwie zum Thema „Tiefflieger gegen politisch Andersdenkende“. Der Satz stammt übrigens von Carl von Clausewitz  (1780 – 1831, deutscher General und Militärtheoretiker).

Aktualisierung 15.06.:

Auf dem Lawblog von RA Udo Vetter findet eine interessante Diskussion über die Rechtmässigkeit der „technischen Amtshilfe“ statt: http://www.lawblog.de/index.php/archives/2007/06/13/links-einhundertfunf  Sehr lesenwert…

Aktualisierung 16.06.:

Jung will’s wissen: „Tornado“-Fotosession wird intern untersucht  https://etiennerheindahlen.wordpress.com/2007/06/16/schnappschusse-vom-camp-tornado-fotosession-soll-aufgeklart-werden/

Quo Vadis Fernsehen – eine halb-theoretische Grundlagen-Betrachtung Juni 12, 2007

Posted by etiennerheindahlen in ARD, Bürger-Journalismus, BBC, Fernsehen, Fernsehkritik, Gesellschaft, Internet, IPTV, Journalismus, Media, Medien, Medienpolitik, Second Life, TV, TV-Sendungen, Web 2.0, ZDF.
add a comment

Und so irren sie zweifelnd und trotz aller unsicheren Fragen scheinbar strotzend vor Selbstbewusstsein (oder doch die schiere Arroganz = Unsicherheit) durch die Zukunft der Medien, der Gesellschaft und der Medien-Gesellschaft: die „Macher“ des bundesdeutschen Fernsehens. Auf den „40. Mainzer Tagen der Fernsehkritik“ stellten altbekannte Medien-Köpfe und moderne Zeit-Geister in Vorträgen, Interviews und Board-Diskussionen wieder mal die Kompaß-Frage. „Wohin geht das Fernsehen – wohin gehen seine Zuschauer?“ http://www.epd.de/medien/medien_index_50311.html 

„Fernsehen im digitalen Wettbewerb“ lautete eines der Konferenz-Mottos. Wie sich das bundesdeutsche Fernsehen – egal ob öffentlich-rechtlich oder werbefinanziert – im „digitalen Wettbewerb“ behaupten kann oder will, beantwortet es seit Jahren selbst: denn schon im „analogen“ Wettbewerb stochern Programm-Verantwortliche und Entwickler mit dürren Stöcken im Nebel. Serien- oder Lizenz-Einkäufe, Spin-Offs, Adaptionen von „Erfolgs“-Formaten anderer Sender – mehr haben deutsche Fernsehmacher nicht zu bieten. Dazu eine „Try-and-Error“-Mentalität, die ihresgleichen sucht. Wer sich die Zahl der allein seit Jahresbeginn an die Wand gefahrenen Eigenproduktionen deutscher Sender anschaut, der zweifelt am auch nur ansatzweisen gesunden „Hausverstand“ der Fernseh-Manager.

Und genau darin ist ein Teil der Misere zu orten: wieso haben wir so viele „Medien-Manager“ und so wenige „Medien-Macher“. Im Unterschied zu dem koordinierenden, planenden und verwaltenden Manager entwickeln Macher. Und das tun sie auf der Grundlage ihres Wissens und ihrer Wahrnehmung der Bedürfnisse der potentiellen Zuschauer, Leser, Hörer. Solche Bedürfnisse aber sind zweifellos nicht ausschliesslich aufgrund einer Unzahl an Statistiken und Befragungen wahrnehmbar.

Eine der unverzichtbarsten Eigenschaften eines „Medien-Machers“ sollte die höchst persönliche Sensibilität für die Stimmungen, Interessen und Entwicklungen in der Breite des Publikums sein. Die Legenden der deutschen Nachkriegs-Medienlandschaft wie Axel Caesar Springer, Werner Friedmann oder Henri Nannen machten ihre Blätter fast schon intuitiv (wie ich mal irgendwo gelesen habe: „mit dem richtigen Gefühl im Hintern“). Aber sie bewegten sich auch mitten in der Gesellschaft und ihr Begriff von „Gesellschaft“ reduzierte sich nicht auf den heute „Society“ genannten schmalen Ausschnitt einer relativ privilegierten und ganz und gar nicht repräsentativen Oberschicht. Oder jene Party- und „VIP-Event“-Besucher, die qua Gästeliste zu dieser zu gehören meinen.

Ich habe mich in den letzten zehn Jahren in unterschiedlichsten Redaktionen immer wieder mit der Frage, wann sie denn „das letzte Mal mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln unterwegs waren, in einer ganz normalen Kneipe ein Bier getrunken und „den Leuten“ zugehört“ haben, unbeliebt gemacht. Die Legenden des Journalismus – wie Egon Erwin Kisch und Ernest Hemingway – schrieben ihre bis heute lesenswerten Reportagen nicht aus Pressekonferenzen oder den Salons der „Gesellschaft“…sondern sie beobachteten und nahmen Menschen wahr, denen sie im sich eben nicht exponierenden Teil der realen Gesellschaft begegneten. Und zeichneten damit Bilder von Zuständen und Momenten der Zeitgeschichte, die heute gerne als zeitgenössische Sittengemälde bezeichnet werden.

Wer sich in den Medien – mehr oder weniger führend – betätigen will, der darf sich keinesfalls in eine freiwillige Isolation von seinem Publikum begeben. Die „Medien-Ghettos“ der Gegenwart aber bedingen genau eine solche Isolation. An die Stelle von Sensoren, eigener Wahrnehmung und Gespür für Stimmungen und Entwicklungen sind dafür Medien- und Freizeit-/Zukunftsforscher und Marktforscher getreten, die letztlich auch nur – als „repräsentativ“ bezeichnete – Statistik-Modelle und Befragungs-Kataloge vorzuweisen haben. Auf deren Interpretationen sich dann wiederum die Medien-Macher beziehen, wenn es um die Grundlagen der Entwicklung des Medien-Angebots in ihrem Verantwortungsbereich geht. Feigenblätter mit einer zwar durchaus realen Struktur – aber gänzlich ohne kohärente Textur.

Die Basis der Medienangebote sollte dem Zustand der breiten Gesellschaft entsprechen und das Publikum dort abholen. Seit geraumer Zeit aber fuhrwerken die Medien – und zwar vornehmlich unter Ansprache jener Reflexe in unserem Verhalten, die wir als „Unterhaltung“ wahrnehmen oder auch nur konsumieren – mit teilweise surrealen Konstrukten in der Gesellschaft herum. Die meist nur „in diesen Kreisen“ erstrebte Erlebniswelt der Medienmacher entspricht so wenig der Realität eines breiten Publikums – wie die Sorgfalt,  neutrale Berücksichtigung von Hintergründen oder der Respekt vor Protagonisten den Forderungen nach intelligenter Unterhaltung oder objektiver Beobachtung und Berichterstattung im Kern eines wesentlichen Journalismus. Die Medien schaffen aus Ignoranz (oder noch schlimmer: als nicht selten kommerziell motiviertem Kalkül) Image-Stereotypen und künstliche Werte – und wundern sich dann, wenn das Publikum (sprich: die Gesellschaft) diesen nicht entsprechen oder annehmen kann. Oder will. Werte und Maßstäbe für Entwicklung oder Umgang mit der eigenen Existenz werden von den Medien immer häufiger in scheinbar „für jedermann“ adaptierbaren Vorbildern präsentiert – obwohl diese Vorbilder dann doch nur eher scheinwirkliche Simulationen sind. Das ist dann so wie in der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“, in deren Studio-Kulisse der Hotel-Aufzug direkt in die Treppe zum ersten Stock fährt. Der Zustrom frustrierter Medien-Nomaden in der virtuellen zweiten Chance der „Second Life“-Galaxis ist ein – wenngleich vermutlich zeitlich befristeter – Ausbruchsversuch aus dem simulierten Realitätsspiegel der etablierten Medien.

Bürger-Journalismus oder all die Angebote des Web 2.0 mit ihren „user-generated contents“ könnten hier ein Korrektiv zu den offensichtlich realitätsfernen Entwicklungen der etablierten Medien darstellen. Zumindest entstammt ein gewisser Teil der Beiträge aus diesen „demokratisierten“ Medien der Originärität der sich darstellenden Persönlichkeiten und bildet zweifellos eher eine Wiedergabe realen Lebens, Strebens und alltäglicher Umwelt dar. Die in so vielen Bereichen der Gesellschaft und der Berufswelt erwünschte Authentizität ist jedenfalls in den Web 2.0-Medien eher zu finden als in den konstruierten oder geschönten Abbildungen der Massenmedien.

Zurück zur Wahrnehmungs- und Entwicklungs-Krise der Medien. Das allgemeine Heil der Branche kann sich nicht auf TV-Formate „mit Nutzwert“ (wie z.B. „Super-Nanny“, „Der Schuldenberater“ oder „Das perfekte Dinner“) berufen. Zumal diese eher „sozial-pornographische“ oder voyeuristische Aspekte beinhalten. Wer in dieser Frühzeit der „demokratischen Fernseh-Revolution“ nicht mit sinn- und wertvollen, Realität entsprechenden und letztlich hochqualitativen Angeboten die sich immer stärker fragmentierenden Publikumsgruppen wahrnimmt, wird sich im Strudel künftiger Verwertungs- und Konsolidierungsspiralen bald sehr weit unten wiederfinden.

Die Wahrnehmung des Publikums und der Respekt vor diesem eigentlichen Souverän der Medien lernt und realisiert zur Zeit die britische BBC in beispielhafter Form. Dort werden auf digitalen Plattformen neue Brücken zwischen Journalismus (als demokratisch-gesellschaftlicher Grundfunktion), Unterhaltung und Bildung gebaut. Refinanzierbar und somit ökonomisch sinnvoll. Fragmentiert und somit den sich immer stärker aufsplitternden Patchwork-Gesellschaften entsprechend. Inhaltlich mit allen Wahrnehmungsorganen an den Entwicklungen und Strömungen des Publikums – ohne dabei dem Publikum scheinbar nach dem Mund zu reden und es dabei mit immer neuen Virtualitäten zu manipulieren.

Die „Tage der Fernsehkritik“ täten gut daran, sich spätestens für den 41. Veranstaltungs-Zyklus mit einer Neu-Orientierung der Aufgaben, der Wahrnehmungen und der Selbst-Postionierung der Medien und ihrer Macher zu befassen. Damit aus Verwaltern wieder Entwickler und Köpfe werden.

Boulevard Heiligendamm Juni 8, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Bono, Bundeswehr, Campino, Demonstrationen, Feldjäger, Fernsehen, G 8, Geldof, Gesellschaft, Grönemeyer, Grundgesetz, Heiligendamm, IPTV, Journalismus, Media, Medien, n-tv, Politk, Rostock, Spiegel TV, TV, Verfassung.
add a comment

Das G 8-Treffen in Heiligendamm neigt sich dem Ende zu – doch auch wenn noch die Abschlußkundgebung von „Block G 8“ in Rostock nicht begonnen hat und die Staatschefs (und auch die heute morgen regelrecht angekarrten Delegationsmitglieder der „Schwellenländer“) noch im Feudalbad Heiligendamm weilen ziehe ich für mich ein vorläufiges Resumée der Medien-Berichterstattung des G 8-Treffens.

Bis heute morgen habe ich außer auf http://blog.focus.de/wiegold/?p=105 bei keinem „Mainstream“-Medium den Einsatz von Aufklärungs-Einheiten der Bundeswehr mit Panzerspähfahrzeugen „Fennek“ thematisiert gesehen. Im Vorfeld des G 8-Treffens hatten verschiedene Zeitungen lediglich über Unterstützung durch die Bundeswehr im logistischen Bereich (Transportkapazitäten), bei medizinischer Versorgung (Bundeswehr-Ärzte im zivilen Kreiskrankenhaus) sowie bei der Überwachung des Luft- und Seeraums durch eine Fregatte der Bundesmarine berichtet. Der Einsatz von Pioniereinheiten bei der zusätzlichen Absicherung des „Sicherheitszaun“-Vorfelds durch das Verlegen von S-Drahtrollen wurde vereinzelt berichtet – die nicht ganz zutreffende Begründung aber, daß solches Verlegen der Polizei mangels spezieller Schutzbekleidung nicht möglich und daher die „Amtshilfe“ der Bundeswehr gesetztlich gedeckt sei, wurde widerspruchslos geschluckt. Die besondere „Schutzbekleidung“ besteht in verstärkten Arbeitshandschuhen aus Leder – die hätte sich die „Kavala“ problemlos bei dem zuständigen Wehrbereichskommando Küste I ausleihen können. Das Verlegen der S-Draht-Sperren selbst erfordert keine spezifischen Spezial-Kenntnisse. Die Bundeswehr allerdings darf lediglich im Spannungs- oder Verteidigungsfall zur Unterstützung beim Objektschutz nicht-militärischer Anlagen herangezogen werden. Das auf G 8-TV publizierte http://g8-tv.org/index.php?play_id=1721 und von mir in https://etiennerheindahlen.wordpress.com/2007/06/06/bundeswehr-panzer-amtshilfe-oder-illegaler-einsatz-der-bw-im-inneren kommentierte Video der „Fenneks“ im Überwachungseinsatz für die Polizei und gegen die G 8-Gegner ist sonst nirgendwo thematisiert worden.

Dafür zählte die zweifellos spektakuläre „Greenpeace“-Aktion, in deren Rahmen mehrere Schlauchboote in die Sperrzone vor Heiligendamm und Kühlungsborn eindrangen und von Einheiten der Bundespolizei rabiat abgedrängt bzw. gestoppt wurden, zu den „medialen Highlights“ aller Fernsehsender. Durch alle Nachrichtensendungen und Sonder-Berichterstattungen hindurch wurden die CvDs nicht müde, die Sequenzen im Action-Movie-Stil auf den Schirm zu bringen. Wobei ich mich frage, wie eigentlich z.B. „n-tv“ an die Live-Bilder aus dem Kamerahubschrauber (wem gehörte der eigentlich…?) kam. Dass Polizeihubschrauber ihre zur Lagebeurteilung dienenden TV-Bilder parallel an Fernsehanstalten übertragen (bzw. diese Sender von der „Kavala“-Einsatzleitung in real time mit „Bewegtbildern“ live gefeedet werden) sollte an sich stutzig machen. Für die Sender aber – und natürlich für die aus Heiligendamm berichtenden TV-Agenturen – zählte die „Greenpeace“-Aktion zu den Glücksmomenten des G 8-Gipfels.

Mag es Zufall sein, dass sowohl Agenturen als auch in Folge Redaktionen der „Mainstream“-Medien sich eine außerordentliche Serie an Falschmeldungen im Zusammenhang mit vermeintlichen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei „erlaubten“ ? Die taz hat dies als einziges etabliertes Medium in einem Korrespondentbericht beleuchtet:   http://www.taz.de/dx/2007/06/08/a0262.1/text 

Die Tendenz zur Boulevardisierung und somit Trivialisierung (man könnte auch formulieren: zur von politischer Meinungsbildung ablenkender Berichterstattung) ist erschreckend. Krawalle = Action = Aufmerksamkeit. Die „Bösen“ sind zwangsläufig immer die „Andersartigen“, „Unkonventionellen“ und „Renegaten“ – ohne dabei tatsächlich mittels simpelster journalistischer Arbeitsweisen das zu hinterfragen, was vordergründig zu sehen ist. Hinweise oder auch konkrete Verdachtsmomente auf den Einsatz von Provokateuren durch „mit dem Schutz der Inneren Sicherheit“ beauftragte Dienststellen oder Dienste wurde nur zögerlich aufgenommen oder „durch-recherchiert“.

Die Inhalte der Zusammenkunft „der Mächtigen“ selbst wurden eher spärlich beleuchtet. Zum einen aufgrund der durchaus eingeschränkten Berichterstattungsmöglichkeiten „aus dem Innersten“ des Konferenz-Zentrums – schliesslich gab es tatsächlich wohl kaum Möglichkeiten zu Gesprächen mit den Delegationsmitgliedern der G 8-Teilnehmer. Zum anderen lag es wohl weniger an den restriktiven Zugangs- möglichkeiten der „Inneren Zone“ in Heiligendamm (und schon gar nicht an den teilweise blockierten Zufahrtstrassen – da ja s.o. die Bundeswehr entsprechende maritime Transportkapazitäten bereit gestellt hatte) – denn offenbar an den verlockenden Freizeitmöglichkeiten, die das Bundespresseamt den akkreditierten Journalisten in Kühlungsborn vorhielt. Immerhin hat sich Spiegel-TV-Online durchaus humorig-gallig diesem Thema investigativ genähert: „Strand, Champagner und Massagen“ http://www.spiegel.de/videoplayer/0,6298,18932,00.html.

Meiner Ansicht nach ziemlich in die Hose gegangen sein dürfte auch das „Deine Stimme gegen Armut“-Konzert in Rostock. Das durchaus ambitionierte Programm – neben engagierten Musik-Größen wie Geldof, Bono, Campino, Grönemeyer etc. traten internationale Persönlichkeiten aus der Anti-Globalisierungsbewegung auf der Bühne auf – ist verschiedenen Presseberichten zufolge nur unter dem „Music & Party“-Aspekt wahrgenommen worden. Ein grösserer Teil der Konzertbesucher war wohl eher an den – bei Eintrittspreisen um 2,50 € zzgl. Vorverkaufsgebühr – extrem billig zu erlebenden Stars interessiert denn an Zuspielern, Interviews und Dokumentationen über die Armuts- und Ausbeutungsproblematik. Nun – wohl auch, weil wirklich an den Themen interessierte und sich engagierende MitbürgerInnen zur gleichen Zeit den Protest an den „Sicherheitszaun“ und die dahinter parlierenden Mächtigen tragen wollten und mussten.

Mein Fazit: Programmverantwortliche, CvDs und auch JournalistInnen „vor Ort“ sollten sich schämen, die tatsächlich nicht weltbewegenden – sondern eben auch uns alle angehenden – Themen zugunsten billigstem populistischen Trash und Boulevard publiziert zu haben. Von den tendenziösen (und meiner Meinung nach demokratiefeindlichen und unzulässig polarisierenden) „Untertönen“ ganz zu schweigen. Journalismus sieht anders aus. Und wenn die bei allen möglichen anderen Gelegenheiten (z.B. bei Paparazzo-Themen) sich auf das Presserecht berufenen Medien-Unternehmen sich nicht bald wieder auf ihre wahren Aufgaben und Pflichten (!) besinnen, dann werden die „Mainstream“-Medien ein ähnliches Armageddon erleben wie zuletzt die Musik-Industrie. Was nicht weiter tragisch wäre, wenn auf alternativen Wegen und mit demokratischerem Hintergrund das Bessere das Überkommene und Korrumpierte ablöst.  

Bundeswehr-Panzer: Amtshilfe oder illegaler Einsatz der Bw im Inneren ? Juni 6, 2007

Posted by etiennerheindahlen in Bundeswehr, Demonstrationen, Feldjäger, Fernsehen, G 8, Gesellschaft, Grundgesetz, Heiligendamm, Journalismus, Media, Medien, Politk, TV, Verfassung.
6 comments

Unter  http://konsumblog.de/2007/06/07/feldjager-an-der-a-19/ berichtet der Konsumblog über gepanzerte Feldjäger-Einheiten, die offenbar im Auftrag der polizeilichen Einsatzleitung „Kavala“ die Bewegungen von Demonstranten im offenen Gelände um Heiligendamm ausspähen sollen. Ein unabhängiges Video-Team hatte die Bundeswehr-Soldaten mit ihren Spähpanzern entdeckt und versucht zu interviewen…

Die Videoaufnahmen sind ein journalistischer Knüller, der „eigentlich“ jede seriöse Redaktion auf der Stelle zum Recherchieren veranlassen müsste: Filmer von „Panzer TV“ (merkwürdiger Name, aber – na ja) haben auf einer Autobahnbrücke im Grossraum Heiligendamm zwei Spähpanzer einer Feldjäger-Einheit der Bundeswehr entdeckt, mit deren Infrarot-Kameras offenbar die Flächenüberwachung der Polizeieinheiten im Bereich der „Bannmeile“ unterstützt werden soll. Die Aufnahmen mit Interview zweier Feldjäger sind bei G8-TV implementiert: http://g8-tv.org/index.php?play_id=1721

Bin sehr gespannt, wann in unseren „Mainstream“-Medien dieser rechtlich zumindest mehr als fragwürdige (wenn nicht letztlich vollkommen illegale) Einsatz von Kräften der Bundeswehr im Inneren thematisiert wird. Denn auch schon die „Amtshilfe“ von Einheiten der Bundesmarine (Minensuche, Absicherung und Logistik) ist an sich nicht unproblematisch.

Am Rande bemerkt: der Einsatz landgestützter Bundeswehr-Aufklärungskomponenten ist an sich unnötig. Denn sowohl Zoll als auch Bundespolizei verfügen über entprechende FLIR-/IR-Kameras zur Flächenüberwachung. Hinzu kommen die weitreichenden FLIR-Kameras ausgestatteten Helikopter der Polizeihubschrauber-Staffeln der Länderpolizeien. Mit den voll nachtflugtauglichen Helikoptern lassen sich aus Entfernungen von einigen Tausend Metern auch in völliger Dunkelheit hochauflösende Bewegtbilder in real time in die Einsatzstäbe übertragen. Wozu also sind Bundeswehr-Kräfte nötig? Es sei denn, um schleichend und unter Umgehung parlamentarischer und öffentlicher Diskussionen den Status Quo zu schaffen. Wo sind denn die KollegInnen vom „Netzwerk Recherche“, wo sind die Teams von „Panorama“, „Report“ und „Monitor“…? Einfach nur blind?